Gold kennt kein Halten – Warum der Goldpreis 2025 immer neue Rekorde bricht (Episode 32)
Shownotes
ww.proaurum.de
Transkript anzeigen
00:00:05: Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe von glänzenden Perspektiven, dem Podcast von ProAu.
00:00:10: Ich bin Benjamin Summa, Leiter Kommunikation und heute spreche ich mit unserem Vertriebsleiter Alexander Köhne über ein Thema, das derzeit die Finanzwelt bewegt.
00:00:19: Ja, wie kaum ein anderes.
00:00:20: Gold.
00:00:21: kennt kein Halten mehr.
00:00:23: Der Goldpreis hat im Jahr zwanzig, fünfundzwanzig eine spektakuläre Rally hingelegt.
00:00:28: Heute am Aufnahmetag ist die magische viertausend Dollar Marke überschritten worden.
00:00:34: Auch in Euro gerechnet sind neue Rekorde gefallen.
00:00:37: Doch was steckt hinter dieser beispiellosen Entwicklung?
00:00:40: Wir sprechen heute darüber.
00:00:42: Ja, genau.
00:00:43: Hallo, Benny, ich grüße dich.
00:00:44: Wer hätte es gedacht, dass dies vermutlich die dritte Rekordpreisfolge diesen Jahres ist?
00:00:49: Es ist nämlich, wie du sagst, Der Goldpreis kennt kein Halten.
00:00:54: Seit Jahresbeginn hat Gold nämlich um fast fünfzig Prozent zugelegt, auch nach einer kurzen Verschnaufpause im Sommer setzte dann Mitte August der nächste Kurs-Schwub ein.
00:01:06: Die Haupttreiber sind hier zum einen natürlich der schwächere Dollar, die sinkenden Zinsen, aber vor allem natürlich die geopolitischen Spannungen und ein deutliches Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage am Goldmarkt.
00:01:21: Und ja, in Zeiten negativer Realzinsen und anhaltender Inflationssorgen ganz besonders in den USA wird Gold tatsächlich wieder stärker als das wahrgenommen, was es über Jahrtausende bereits war.
00:01:35: Ein sicherer Wertspeicher jenseits von Schuldversprechen.
00:01:40: So ist das und ein wesentlicher Impuls.
00:01:43: kam wie so oft von der US-Notenbank.
00:01:46: Mitte September senkte die Fette in Leitzins Jahr um dem Jahr um dem Jahr um dem Jahr um dem Jahr um dem Jahr um dem Jahr um dem Jahr um dem Jahr um dem Jahr um dem Jahr um dem Jahr um dem Jahr um dem Jahr um den Jahr um den Jahr um den Jahr um den Jahr um den Jahr um den Jahr um den Jahr um den Jahr um den Jahr um den Jahr um den Jahr um den Jahr um den Jahr um den Jahr um den Jahr um den Jahr um den Jahr um den Jahr um den Jahr um den Jahr um den Jahr um den Jahr um den Jahr um den Jahr um den Jahr um den Jahr um den Jahr um den Jahr um den Jahr um den Jahr um den Jahr um den Jahr um den Jahr um den Jahr um den Jahr um den Jahr um den Jahr um den Jahr um den Jahr um den Jahr um den Jahr um den Jahr um den Jahr um den Jahr um den Jahr um den Jahr um den Jahr um den Jahr um den Jahr um den Jahr um den Jahr um den Jahr um den Jahr um den.
00:02:12: Das sogenannte Fat Watch Tool zeigt eine Wahrscheinlichkeit von über siebzig Prozent, dass der Leitzins bis Jahresende nochmals sinkt.
00:02:21: Und das spielt Gold natürlich in die Karten, denn wenn Zinsen sinken, dann sinken auch die sogenannten Opportunitätskosten.
00:02:29: Und damit ist gemeint, dass Anleger weniger Zinsen verpassen, wenn sie ihr Kapital statt den Anleihen oder Sparprodukte in Gold investieren.
00:02:40: und in einem niedrig Zinsumfeld oder nicht niedrig, aber in einem Umfeld niedriger Erzinsen ist das entgangene Zinspotenzial eben gering und Gold wird dadurch attraktiver, weil es zwar keine Rendite zahlt, aber eben auch kein Ausfallrisiko
00:02:56: hat.
00:02:56: Ja, also ganz richtig, Benni, sicherlich ein ganz großer Einfluss und meines Erachtens immer noch mit der wichtigste Punkt in Gold zu investieren, was du gerade gesagt hast, die Unabhängigkeit vom Zahlungsversprechen Dritter, was du gerade mit dem nicht vorhandenen Ausfallrisiko benannt hast.
00:03:15: Denn zur Zinsseite hinzu kommt dann eben auch noch die politische Unsicherheit.
00:03:21: und seit der Rückkehr von Donald Trump ins Weisehaus ist die internationale Lage einfach deutlich unruhiger.
00:03:27: Neue Handelskonflikte, Strafzölle, die sich von Monat zu Monat ändern und insbesondere die öffentlichen Attacken gegen die Fett haben die Märkte nachhaltig verunsichert.
00:03:38: Donald Trump hat zum Beispiel versucht, Notenbank-Gewaneure wie Leiser Cook zu entlassen.
00:03:44: Das ist ein absolut beispielloser Vorgang.
00:03:48: Der weltweit Zweifel an der Unabhängigkeit der US-Notenbank gesät hat.
00:03:52: Und solche Eingriffe, die erschüttern eben das Vertrauen in Währung und fördern im Umkehrschluss die Flucht in Sachwerte wie Gold.
00:04:01: Und auch in Europa bleibt es turbulent.
00:04:05: Ich hätte gerade fast gesagt, Italien steckt in einer Regierungskrise, weil das kennt man normalerweise nur aus Italien, dass die Premieres im Monatsrhythmus quasi wechseln.
00:04:15: Aber wir schauen auf Frankreich.
00:04:18: Nach Premier François Beru ist nun auch Sébastien Le Corneux.
00:04:23: Ich hoffe, ich habe die Namen richtig ausgesprochen, zurückgetreten.
00:04:26: Nur wenige Wochen nach Amtsantritt.
00:04:28: Da fragt man sich, was ist da los?
00:04:31: Japan genau Frankreich erlebt den kürzesten Premierminister in der fünften Republik.
00:04:37: Die Lage ist sehr angespannt und mit einer Verschuldung von über hundert vierzehn Prozent des Bruttoinlandsprodukts und einem Haushaltsdefizit von knapp sechs Prozent hat auch die Rating Agentur Fitch das Land kürzlich noch mal runtergestuft, nämlich von A A Minus auf A Plus.
00:04:54: Und ja, wenn Investoren das Vertrauen in Staatsanleihen verlieren, dann sind EleMetalle.
00:05:00: wie Gold die stabilste Alternative.
00:05:03: Absolut und ein Blick auf die Fundamentaldaten bestätigt genau diese Einschätzung.
00:05:08: Denn laut World Gold Council stieg die Investmentnachfrage im ersten Halbjahr um über ein hundert Prozent, also eine Verdoppelung, vor allem eben durch massive Zuflüsse, zum Beispiel aus dem ETF-Segment.
00:05:24: Und auf der Angebotsseite hingegen, da stagnierte die Minenförderung bei rund eineinthausend siebenhundertvierzig Tonnen, während auch die Recyclingmenge nur leicht zunahmen.
00:05:35: Und insgesamt huchs daher die Nachfrage deutlich stärker als das Angebot und die Marktbilanz ist und bleibt daher auch angespannt.
00:05:47: Und auch die Notenbanken, wir haben sie, glaube ich, schon oft thematisiert dieses Jahr, die bleiben weiterhin gewichtige Käufer.
00:05:54: In den vergangenen fünfzehn Jahren haben sie ihre Goldreserven um fast neuntausend Tonnen aufgestockt.
00:06:00: Ein Plus, das heute einem Gegenwert von über einer Billion US-Dollar entspricht.
00:06:07: Und das zeigt meines Erachtens, wenn selbst Währungshüter Gold vertrauen, dann ist das auch ein ganz, ganz starkes Signal für alle anderen Anleger.
00:06:17: Ganz sicher, ja.
00:06:18: Auch die Aktien der Goldminen-Unternehmen, die entwickeln sich ganz hervorragend, der in New York beheimatete ARCA Goldbox Index, der die großen Goldminen-Unternehmen ohne langfristige Preiseabsicherung abbildet, der hat sich seit Jahresbegehende eben auch mehr als verdoppelt.
00:06:37: Die Förderkosten, die liegen zwar hoch, im Schnitt zwischen fourteenhundert und sechzehnhundert US-Dollar pro Unze, doch die Gewinnmagen, die sind natürlich derzeit enorm.
00:06:47: Und zudem dauert es noch fünf bis sieben Jahre, bis eine neue Minenproduktion geht und das heißt eben auch, dass das Angebot auf absehbare Zeit eher begrenzt bleibt.
00:06:58: Ja und für Anleger bedeutet das meines Erachtens nach dieser außergewöhnlichen Rallye, die wir jetzt gesehen haben, da lohnt sich auch ein Blick ins eigene Depot.
00:07:09: Wer durch den Kursanstieg von Gold deutlich über seinem Zielkorridor liegt, also was er ursprünglich sich mal vorgestellt hatte, anteilig in Gold zu investieren, der sollte auch über ein sogenanntes Rebalancing nachdenken, also über die Rückführung auf die gewünschte Gewichtung.
00:07:29: Unser Richtwert bleibt fünf bis fünfundzwanzig Prozent Edelmetallanteil im Gesamtvermögen.
00:07:36: Eine pauschale Reduzierung halten wir zwar nicht für sinnvoll, denn Gold bleibt ein zentraler Stabilitätsanker.
00:07:43: Aber man muss so ehrlich sein für lang investierte Investoren und für Investoren, die auch signifikante Anteile im Portfolio haben, ist vielleicht jetzt genau der richtige Zeitpunkt, um mal über die ein oder andere Gewinnmitnahme oder eine anteilige Veräußerung auch mal nachzudenken, gerade wenn vielleicht eh Liquiditätsbedarf vorhanden ist.
00:08:03: Ich denke auch unterm Strich zeigt sich, Der Rekordlauf von Gold, der ist kein Strohfeuer.
00:08:10: Das kann man so nicht mehr bezeichnen, sondern Ausdruck eines wirklich tiefgreifenden Vertrauenswandels.
00:08:16: Das ist eine Kombination da im Moment aus geopolitischen Spannungen, wachsender Verschuldung, expansiver Geldpolitik und dann eben auch das gerade vorhin angesprochene stagnierende Angebot.
00:08:28: Alles das stützt im Moment den Goldpreis.
00:08:32: Ja, Gold.
00:08:34: Sicherlich auch ein Krisenschutz, aber ich würde sagen, es geht weit darüber hinaus.
00:08:39: Gold wird auch von den Anlegern, auch von den Notenbanken, die zugreifen, als monetäre Ersatzleitwährung gesehen, unabhängig von politischen Entscheidungen.
00:08:50: Und das ist ein riesen, riesen großer Vorteil.
00:08:53: Ganz bestimmt.
00:08:54: Und das ist auch, glaube ich, ein ganz großer Unterschied zur Situation vor zwanzig oder auch... auch fünfzehn Jahren, wo wir schon mal so starke Preisanstiege gesehen haben, dass eben dieser Charakter der monetären Leidwährung immer stärker, gerade auch von Profi-Investoren wahrgenommen wird.
00:09:13: Und deshalb gilt es eben auch, was wir unseren Kunden oder auch Veranstaltungen auch immer wieder sagen.
00:09:20: Wer heute denkt, es sei zu spät, um noch Gold zu kaufen, der muss ich einfach bewusst machen, viele Trends, die den Goldpreis treiben, die sind struktureller Natur.
00:09:33: Sie werden uns also noch länger begleiten.
00:09:34: und da eine Anlage in physischem Gold per se eine langfristige sein sollte, hilft natürlich der lange Zeithorizont auch bei etwaigen kurzfristigen Rücksetzern.
00:09:47: An dieser Stelle aber vielleicht auch noch ganz kurz auf die Weißmetalle Silber und Platin kommend.
00:09:55: Auch bei diesem zeigt sich ja, dass es ein ausgesprochen positives Bild ist.
00:10:00: Platin feierte ein eindrucksvolles Comeback getrieben, eben auch von einem strukturellen Angebotsdefizit und einer stark wachsenden industriellen Nachfrage, insbesondere aus der Automobil- und Wasserstofftechnik.
00:10:16: Und Silber hingegen überzeugt unseres Erachtens durch seine doppelte Stärke als Edelmetall.
00:10:23: und auch als Industrie-Metall.
00:10:25: Denn rund sechzig Prozent der Nachfrage, die entfallen auf Anwendungen in Elektronik, Photovoltaik und anderen Zukunftstechnologien.
00:10:34: Und der Silbermarkt befindet sich eben seit Jahren in einem Defizit.
00:10:39: Während das Gold-Silber-Ratio mit etwa eighty-fünf zu eins nach wie vor historisch hoch liegt.
00:10:47: Und das könnte nach wie vor ein Hinweis auf eben die mögliche Unterbewertung von Silber gegenüber Gold sein.
00:10:54: Für Anleger bleibt es unseres Erachtens auf jeden Fall eine attraktive und zugleich zukunftsorientierte Ergänzung im persönlichen Edelmetall-Portfolio.
00:11:05: Zum Schluss vielleicht noch ein paar Takte zum Geschäft bei uns im Haus.
00:11:11: Was man sicherlich sagen kann, ist, dass in den vergangenen fünf Jahren, ja, ist auch bei ProAura meiner außergewöhnlich dynamischen Entwicklung ab, eben auch die Sachen, die wir angesprochen haben, getrieben von erst Pandemie, Inflation, geopolitische Risiken.
00:11:29: Stieg eben die Zahl der Kunden bei uns im Haus deutlich und damit auch der Edelmetallabsatz.
00:11:35: Aktuell zeigt sich beim Verhältnis von Käufern zu Verkäufern ein recht ausgewogenes Bild.
00:11:41: Rund sechzig Prozent investieren weiter.
00:11:47: und unsere Kundinnen und Kunden, die reichen mittlerweile auch von jungen Sparern, Berufstätigen bis hin zu vermögenden Privatanlegern und Family-Offices, was sicherlich auch richtig ist, ist zu sagen, dass Gold sicherlich auch mit Abstrichen sehbar, ja, das sind Anlageklassen, die längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen sind.
00:12:10: Und damit verabschieden wir uns für diese Episode von glänzenden Perspektiven.
00:12:15: Wenn Sie mehr über die Hintergründe des aktuellen Goldbooms erfahren möchten, finden Sie alle Informationen auf www.broauron.de.
00:12:23: Vielen Dank fürs Zuhören und bis zur nächsten Folge.
00:12:27: Herzlichen Dank auf Wiederhören.
Neuer Kommentar