Platin im Fokus – Warum das Edelmetall 2025 so stark gestiegen ist

Shownotes

www.proaurum.de

Transkript anzeigen

00:00:06: Willkommen zu einer neuen Ausgabe von glänzende Perspektiven, dem Podcast von ProAugum.

00:00:12: Ich bin Benjamin Summa, Leiter Kommunikation und gemeinsam mit Alexander Köhne, unserem Vertriebsleiter, spreche ich heute über ein Edelmetall, das in diesem Jahr für besonders viel Gesprächsstoff gesorgt hat, nämlich Platin.

00:00:24: Während Gold seit Jahren als sichere Hafen gilt, hat Platin, in den letzten Jahren, ein spektakuläres Comeback hingelegt und Anleger wie Analysten ziemlich überrascht.

00:00:36: Noch zu Jahresbeginn lag der Platinpreis bei knapp tausend Dollar, derzeit am Tag der Aufnahme bei fast fourteenhundertneunzig Dollar.

00:00:45: Die spannende Frage lautet jetzt, was steckt hinter diesem Anstieg und welche Chancen und Risiken ergeben sich daraus für die Anleger?

00:00:54: Hallo Benni, heute einmal mit Platin ein spezielleres Thema.

00:00:59: Ich freue mich sehr darauf, aber bevor wir ins Detail gehen, vielleicht erstmal ein ganz kurzer Überblick.

00:01:05: Platin ist ein seltenes Edelmetall, das einerseits als Wertspeicher betrachtet wird, andererseits aber vor allem eine enorme Bedeutung für Industrie und Technologie hat.

00:01:18: thirty-eight Prozent der jährlichen Nachfrage nach Platin stammen etwa aus der Automobilindustrie, wo Platin zum Beispiel in Katalysatoren eingesetzt wird.

00:01:29: Etwa ein Viertel entfällt auf andere industrielle Anwendungen wie Chemie, Medizintechnik oder auch die Herstellung von Glasfasern.

00:01:37: Hinzu kommen dann noch der Schmucksektor.

00:01:40: Und die Investmentnachfrage, die in diesem Jahr in den Jahr es sprunghaft gestiegen ist.

00:01:47: Diese breite Verwendung macht Platin einzigartig.

00:01:51: Es ist nämlich Edelmetall und Industriemetall zugleich.

00:01:55: Ja und ein entscheidender Faktor für die... Reis-Rally war die Angebotslage.

00:02:01: Schon seit Jahrzehnten befindet sich der Platinmarkt quasi in einem strukturellen Defizit, so bezeichnet man das.

00:02:09: Das Angebot aus Minen und Recycling reicht also nicht mehr aus, um die Nachfrage zu decken.

00:02:15: In den Jahren ist das Minus knapp eine Million Unzen.

00:02:20: Auch in den Jahren ist das World Platinum Investment Council mit einem Defizit von rund neunhundertsechsundsechzigtausend Unzen.

00:02:29: Gleichzeitig schrumpfen die oberirdischen Lagerbestände.

00:02:33: Experten waren nun, dass sie bis zu zwanzigneunundzwanzig nahezu aufgebraucht sein könnten.

00:02:39: Diese Knappheit ist ein fundamentaler Preistreiber.

00:02:44: Ja, und besonders betroffen ist hier Südafrika, das etwa siebzig Prozent der weltweiten Platinproduktion liefert.

00:02:52: Dort haben nämlich in letzter Zeit Stromausfälle, marode Infrastruktur und auch Überschwemmungen die Förderung stark eingeschränkt.

00:03:00: Im ersten Quartal, zwanzigfünfzig, wurde daher auch die niedrigste Fördermenge seit Jahren registriert, rund dreißig Prozent weniger als im Vorjahr.

00:03:11: Und auch Russland, der zweitgrößte Anbieter, fällt teilweise aus, da das russische Platin wegen der Sanktionen nur noch schwer in westliche Märkte gelangt.

00:03:21: Neue Minenprojekte sind darüber hinaus nicht in Sicht, vor allem, da es Jahre dauert, bis zusätzliche Kapazitäten entstehen.

00:03:29: Und das bedeutet, das Angebot bleibt auf absehbare Zeit unflexibel, egal wie hoch der Preis steigt.

00:03:38: Ja, dann wechseln wir auf die andere Seite, nämlich die Nachfrage Seite.

00:03:42: Und da zeigt sich ein ja sehr dynamisches Bild gerade.

00:03:46: Die Automobilindustrie hat ihre Platinbestellungen zuletzt ausgeweitet.

00:03:51: Parallel wächst auch der Absatz von Hybridfahrzeugen, die weiterhin natürlich Katalysatoren benötigen.

00:03:57: Und laut World Platinum Investment Council wird die Nachfrage aus dem Automobilsektor ja auch nur langsam zurückgehen, in Zukunft im Schnitt um sieben Prozent pro Jahr bis zwanzig, neunundzwanzig.

00:04:11: Und hinzu kommt Platin ist ein Schlüsselmaterial für die Wasserstoffwirtschaft.

00:04:16: Es wird einerseits in Anlagen eingesetzt, die Wasser mithilfe von Strom in Wasserstoff und Sauerstoff aufspalten.

00:04:24: Diese Geräte nennt man Elektrolyseure.

00:04:28: Andererseits spielt Platin auch in Brennstoffzellen eine zentrale Rolle, wo Wasserstoff wieder in Strom umgewandelt wird.

00:04:35: Noch macht dieser Bereich nur wenige Prozent der Gesamtnachfrage aus, aber er könnte sich bis zwanzig dreißig

00:04:41: vervielfachen.

00:04:42: Ja, das ist völlig richtig.

00:04:44: Und auch der Schmuckmarkt hat Platin wieder entdeckt.

00:04:48: Denn jahrzehntelang war er von Rückgängen, insbesondere zum Beispiel in China geprägt.

00:04:53: Doch zwanzig, fünfzwanzig kam es dann zu einer Wende.

00:04:57: Allein im April.

00:04:59: Stiegen die chinesischen Platinumporte auf elf Komma fünf Tonnen den höchsten Wert seit einem Jahr und gewollieren nutzen den Preisvorteil von Platin gegenüber Gold, das inzwischen auch mehr als doppelt so teuer ist.

00:05:15: Laut Prognosen.

00:05:17: Soll die Platinschmucknachfrage in China in diesem Jahr um fünfzehn Prozent wachsen und in Europa, Nordamerika und Japan sind es inzwischen auch schon fünf und acht Prozent.

00:05:29: Besonders spannend, viele Goldschmuckanbieter stellen ihr Sortiment nun sukzessive um und setzen wieder verstärkt auf Platin.

00:05:38: Auch die Investmentnachfrage ist deutlich gestiegen.

00:05:41: Noch vor wenigen Jahren galt Platin als absolutes Nischenmeteil.

00:05:46: Doch im Jahr zwanzig fünfundzwanzig kam es zu einem regelrechten Boom.

00:05:50: Allein im ersten Quartal flossen über dreihundertsechzig tausend Unsen in Börsen gehandelte Produkte.

00:05:57: Und das entspricht einem Anstieg von mehr als dreihundert Prozent gegenüber dem Vorjahr.

00:06:02: Anleger lockt vor allem die historische Bewertungslücke.

00:06:06: Früher war Platin oft teurer als Gold.

00:06:09: Heute kostet es weniger als die Hälfte, du hast es gerade gesagt.

00:06:13: Dazu kommt die Seltenheit.

00:06:15: Platin ist etwa zwanzigmal seltener in der Erdkruste als Gold.

00:06:19: Viele Investoren sehen hier wohl erhebliches Auffullpotenzial.

00:06:23: Genau, und hier hat in einem Interview mit ProAurom Trevor Raymond, CEO des World Platinum Investment Councils, diese Entwicklungen auch schon bestätigt.

00:06:33: Raymond betonte, dass die Fundamentaldaten schon seit Jahren auf eine Unterbewertung von Platin hinweisen.

00:06:41: Der Markt habe die Knappheit lange ignoriert, doch, seit das Bewusstsein schlagartig gewachsen, nicht zuletzt durch die starke Nachfrage aus China und die über andauernden geopolitischen Unsicherheiten.

00:06:55: Nach seiner Einschätzung sind Angebot und Nachfrage bei Platin weitgehend preisunelästisch.

00:07:03: Selbst

00:07:03: deutliche

00:07:04: Preisbewegungen führen kurzfristig kaum zu Anpassungen und deshalb rechnet Raymond auch mit anhaltenden Defiziten bis mindestens.

00:07:18: Welche Chancen und Risiken ergeben sich jetzt ganz praktisch daraus für Anleger?

00:07:23: Die Chancen liegen klar auf der Hand.

00:07:26: Wer diversifizieren möchte, kann mit Platin sein Elmetall-Portfolio breiter aufstellen.

00:07:32: Platin ist nicht nur Krisenschutz wie Gold, sondern profitiert auch von der... von konjunkturellen Trends, das haben wir gerade diskutiert und eben auch Zukunftstechnologien.

00:07:41: und gerade die Kombination aus knappen Fördermengen und neuen Nachfragefeldern wie Wasserstoff könnte für weiteres Potenzial sorgen.

00:07:50: Wenn die alle Punkte, die du nennst, sind korrekt, aber Risiken dürfen deshalb natürlich auch nicht unterschätzt werden.

00:07:56: Die Platinmärkte sind deutlich kleiner als die Goldmärkte und Unter anderem deshalb sehr volatil, also sehr schwankungsintensiv.

00:08:07: Preissprünge nach oben wie nach unten können deshalb auch erheblich ausfallen.

00:08:12: Ein Beispiel ist hier das Jahr, als Platin nach seinem Rekord hoch innerhalb weniger Monate massiv einbrach.

00:08:22: Hinzu kommen dann noch langfristige Unsicherheiten.

00:08:25: Sollte sich die Elektromobilität schneller durchsetzen als erwartet, könnte die Nachfrage nach Katalysatoren auch wieder spürbar sinken, wie wir es ja in der Vergangenheit auch bereits gesehen hatten.

00:08:37: Und kurzfristig ist nach der Rally jetzt im Jahr twenty-fünfzwanzig jederzeit eine Korrektur möglich, wenn zum Beispiel auch Anleger mal wieder Gewinn im Mitnehmen.

00:08:48: Ja, das ist sicherlich auch ganz wesentlich, da auf die Risiken hinzuweisen.

00:08:53: Ich möchte jetzt noch kurz darüber sprechen, wie man ganz praktisch in Platin investieren kann.

00:08:59: Aus unserer Sicht natürlich besonders empfehlenswert ist der physische Besitz, also Barren oder Münzen kaufen, die man direkt erwerben kann.

00:09:08: Sie sind ein greifbarer Vermögenswert, unabhängig von Finanzinstitutionen und bieten gerade in Krisenzeiten Sicherheit.

00:09:16: Allerdings fällt in Deutschland Deutschland beim Kauf von Weißmitteilen wie im Platin die Mehrwertsteuer an, das muss man wissen.

00:09:23: Eine attraktive Lösung ist deshalb das Schweizer Zollfreilager von ProAurom.

00:09:27: Dort können Anleger Platin mehrwertsteuerfrei erwerben und zugleich an einem international angesehenen Finanzplatz sicher verwahren.

00:09:37: Und daneben existieren sogenannte Papierplatinprodukte wie ETFs, ETCs oder Zertifikate, die den Platinpreis lediglich abbilden.

00:09:47: Sie sind zwar leicht handelbar, bergen aber auch Abhängigkeiten von Banken oder Imitenten und beinhalten keinen vollständigen Anspruch auf physische Auslieferung.

00:09:57: Und wer langfristig auf Sicherheit und Werderhalt setzt, der sollte daher Platin physisch besitzen und es je nach Anlageziel als wertvolle Ergänzung im Edelmetall-Portfolio nutzen.

00:10:10: Absolut und zusammengefasst lässt sich daher meines Erachtens auch sagen, Platin hat zwanzig, fünfundzwanzig Eindrucksvoll gezeigt, wie stark ein Markt reagieren kann, wenn strukturelle Defizite auf eine plötzliche Nachfragewelle treffen.

00:10:25: Du hattest es ja in einem unserer Podcasts zu Beginn des Jahres ja auch nicht umsonst zusammen mit Silber unser Power weiß Metall genannt.

00:10:34: Für Anleger ist das Edelmetall auf jeden Fall spannend als Beimischung im Portfolio, aber nicht als Ersatz für Gold, sondern immer nur als Ergänzung.

00:10:44: Denn während Gold in erster Linie den Charakter einer Versicherung hat, verbindet Platin diesen Schutz mit der Chance an technologischen und industriellen Trends teilzuhaben.

00:10:55: Ja, das war unser Überblick zum Thema Platin.

00:10:58: Wahrscheinlich nicht die letzte Sendung.

00:11:02: Wir haben uns angeschaut, die Preisentwicklung, Nachfrageangebot, aber auch ganz wichtig die Perspektiven für die kommenden Jahre.

00:11:08: Wir hoffen, es hat Ihnen gefallen.

00:11:10: Weitere Informationen rund um dieses, aber auch alle anderen Themen in Bezug auf Eelmetalle finden Sie wie immer auf unserer Website www.woaurumpunkt.de.

00:11:21: Vielen Dank fürs Zuhören und bis zur nächsten Folge von

00:11:23: glänzenden Perspektiven.

00:11:25: Herzlichen Dank und auf Wiederhören.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.